
Auch in diesem Jahr findet wieder das STADTRADELN vom 19. Juni bis 9. Juli statt. Wir haben dazu die Radverkehrsbeauftragte der Stadt Wolfratshausen, Frau Susanne Leonhard befragt:
Frau Leonhard, was steckt hinter dem STADTRADELN und was ist das Ziel?
Susanne Leonhard: STADTRADELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnis (größtes Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreise zum Schutz des Weltklimas, mit über 1.700 Mitglieder in 26 Ländern Europas), dem auch die Stadt Wolfratshausen angehört.
Ziel der Kampagne ist, BürgerInnen zur verstärkten Benutzung des Fahrrades im Alltag anzuregen und damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Das STADTRADELN ist als Wettbewerb konzipiert, sodass mit Spaß und Begeisterung das Thema Fahrrad vorangebracht wird.
Wie kam die Stadt Wolfratshausen auf die Idee, sich an dieser Aktion zu beteiligen?
Susanne Leonhard: Die Stadt Wolfratshausen ist Gründungsmitglied der AGFK Bayern e.V. (Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen in Bayern), die regelmäßig zur Teilnahme am STADTRADELN aufruft, weil die Kampagne in idealer Weise die Ziele der AGFK unterstützt. Es wird so mit einfachen Mittel Öffentlichkeitsarbeit für die Radverkehrsförderung betrieben.
Warum liegt der Termin im Juni und warum drei Wochen?
Susanne Leonhard: Zu den Regeln beim STADTRADELN gehört, dass die Aktion an 21 zusammenhängenden Tagen – frei wählbar im Zeitraum 1. Mai bis 30. September – durchgeführt wird. Die Stadt Wolfratshausen hat sich für den Zeitraum 19.06. mit 09.07.2017 entschieden, weil die Aktion außerhalb der Schulferien stattfinden sollte, um Schulen oder Schulklassen die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben. Die Stadt Wolfratshausen hat für Schulen und Klassen eine eigene Gewinnkategorie eingeführt.
Was kostet es und wer kann mitmachen?
Susanne Leonhard: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmelden und mitmachen können alle, die in Wolfratshausen wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen. Wo die Radkilometer zurückgelegt werden ist nicht relevant, denn Klimaschutz endet an keiner Stadt- oder gar Landesgrenze.
Seit die Stadt Wolfratshausen für die diesjährige Kampagne angemeldet ist können Teams gebildet oder sich Teams angeschlossen werden. Wer keine Angaben macht, wird automatisch dem „offenen Team Wolfratshausen“ zugeteilt.
TeilnehmerInnen mit Internetzugang registrieren sich mit ihrem Namen und ihrer E-Mail-Adresse für den Online-Radlkalender. Nach erfolgreicher Registrierung können dann dort die Kilometer eingetragen werden, die automatisch dem Team und der Kommune gutgeschrieben werden.
TeilnehmerInnen mit einem Smartphone können über die STADTRADELN-App (für Android und iOS-Systeme) Kilometer eintragen: Zum einen händisch (ein Einloggen über das Internet ist dann nicht mehr notwendig) oder noch einfacher via GPS-Funktion, die die exakte Route aufführt und die zurückgelegten Kilometer berechnet. TeilnehmerInnen ohne Internetzugang registrieren sich direkt bei Frau Kiel oder mir.
Wer waren die erfolgreichsten/teilnehmerstärksten Teams in 2016?
Susanne Leonhard: Im Jahr 2016 haben in Wolfratshausen 13 Teams mit insgesamt 159 Teilnehmern, darunter 13 Mitglieder des Stadtrates, sage und schreibe 43.759 Kilometer erstrampelt und es damit mehr als einmal um die Erde geschafft und dabei mehr als 6.000 kg CO2 eingespart.
Bei der Abschlussveranstaltung am 27.07.16 im Foyer der Loisachhalle konnten die radaktivsten Teilnehmer bzw. Teams ihre Preise entgegennehmen.
Mit diesen tollen Ergebnissen lag die Stadt Wolfratshausen 2016, bei ihrer ersten Teilnahme am STADTRADELN, deutlich vor den Städten Geretsried (12.782 km) oder Penzberg (12.072 km), hat aber im Vergleich zu den Städten Starnberg (129.376 km, 1.423 Teilnehmer, 33 Teams) und Weilheim (162.046 km, 777 Teilnehmer, 39 Teams) noch deutlich Luft nach oben.
Wenn ich kein eigenes Fahrrad habe, gibt es auch Leihfahrräder von der Stadt?
Susanne Leonhard: Nein, die Stadt verleiht keine Fahrräder, allerdings gibt es in Wolfratshausen die Möglichkeit bei örtlichen Anbietern auszuleihen.Diese finden Sie unter https://www.tourismus.wolfratshausen.de/verleih-und-service.
Wir danken für das Gespräch und freuen uns auf viele Teilnehmer und neue Rekorde bei diesjährigen STADTRADELN.
Übersicht über die Teams 2016:
Aktivste Teilnehmer: | Gefahrene Kilometer | Team |
Herbert Schmidt | 3.520 | Offenes Team Wolfratshausen |
Andreas Soldner | 1.230 | die ultimative Würstl Crew und Co. |
Georg Stieda | 1.108 | Berufspendler |
Aktivste Vereine: | Anzahl Team-Mitglieder | |
ADFC | 9.129 | 33 Aktive |
Bund Naturschutz | 2.231 | 11 Aktive |
Die radelnden Wölfe | 1.139 | 6 Aktive |
Aktivste Unternehmen/Ämter/Behörden: | ||
Stadtstrampler | 4.970 | 25 Aktive |
Team Linde | 1.372 | 3 Aktive |
Aktivste Teams (absolut): | ||
ADFC | 9.129 | 33 Aktive |
Offenes Team | 8.067 | 27 Aktive |
Stadtstrampler | 4.970 | 25 Aktive |
Aktivste Teams pro Teilnehmer (km je Teammitglied): | ||
Berufspendler | 770 | 4 Aktive |
die ultimative Würstl Crew und Co. | 504 | 9 Aktive |
Team Linde | 457 | 3 Aktive |
Aktivste Schulteams: | ||
Mia san d´ Matthiasradler | 1.645 | 5 Aktive |
RSWor-6a | 819 | 9 Aktive |
Ein Gedanke zu „Es geht wieder los: Das STADTRADELN“