Soziales Netzwerk für Nachbarn

Die Stadt Wolfratshausen und der Nachbarschaftshilfeverein „Bürger für Bürger e.V.“ unterzeichnen zum 1. Juni 2018 eine Kooperationsvereinbarung mit nebenan.de.

Bürgermeister & Stadtmanager

Hand auf’s Herz: jeder benötigt einmal Hilfe, einen guten Rat oder nette Gesellschaft. Doch vielen Menschen ist nicht bewusst, dass all das in der direkten Nachbarschaft möglich ist. Dabei schlummert in lebendigen Nachbarschaften enormes Potenzial: Menschen in der direkten Umgebung zu kennen, auf die man sich verlassen kann, ist beruhigend und erleichtert den Alltag.

Das Nachbarschaftsnetzwerk nebenan.de hat es sich zum Ziel gesetzt, den lokalen Zusammenhalt in Deutschlands Nachbarschaften zu stärken – auch in Wolfratshausen. Sowohl Privatpersonen als auch lokale Organisationen und Vereine sollen die Plattform nutzen können, um sich besser auszutauschen und zu vernetzen. Das Netzwerk mit Nachbarn wird zwar online geknüpft, die räumliche Nähe fördert allerdings reale und persönliche Begegnungen offline.

Warum kooperiert die Stadt mit nebenan.de?

Die Stadt Wolfratshausen erhofft sich durch die Zusammenarbeit mit nebenan.de, dass die bestehenden Nachbarschaften in den verschiedenen Ortsteilen gestärkt werden. Zudem soll die Kommunikation mit den Bürgern dadurch direkter und transparenter werden. Starke Nachbarschaftsnetzwerke und eine gute Kommunikation mit den eigenen Bürgern sind der Stadt Wolfratshausen sehr wichtig.

Aus Sicht des Stadtmanagements zeichnet sich nebenan.de dadurch aus, dass sich Nachbarn mit ihrer Registrierung über räumliche Nähe miteinander digital vernetzen. Das Stadtmanagement, weitere Stellen der Stadt und gemeinnützige Organisation haben auch die Möglichkeit, sich Organisationsprofile in nebenan.de anzulegen. Mit Hilfe dieser können Vereine wie „Bürger für Bürger“ relevante Veranstaltungen und Angebote in der Nachbarschaft teilen. Durch die Organisationsprofile soll Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement gestärkt werden.

Auch die Stadtverwaltung kann über ein Organisationsprofil auf bestehende Angebote hinweisen und diese sinnstiftend im Dialog mit den Bürgern erweitern. Andersherum können Bürger auch mit registrierten Stellen der Stadt in Kontakt treten. Aufgrund der hohen Datenschutzstandards von nebenan.de bleibt jedoch die Vertraulichkeit der Kommunikation unter Nachbarn gewährleistet.

Wie funktioniert die digitale Nachbarschaft?

 nebenan.de ist Deutschlands größtes soziales Netzwerk für Nachbarn. Das Online-Netzwerk ist kostenlos und TÜV-zertifiziert (hohe Datenschutzstandards) und bietet Anwohnern die Möglichkeit, mit den Nachbarn aus ihrer direkten Umgebung in Kontakt zu treten. Dazu kann man sich auf www.nebenan.de oder in der nebenan.de-App ein Profil unter Angabe des Klarnamens und der Adresse anlegen. Durch einen umfassenden Verifikationsprozess wird sichergestellt, dass nur echte Nachbarn Zugang zur Plattform erhalten. So wird eine vertrauensvolle und geschützte Umgebung geschaffen, in der sich Nachbarn begegnen und zuhause fühlen können.

Gründerteam nebenan.de

„Wer hat Lust auf eine Laufgruppe?“, „Wer kann am Wochenende auf meine Katzen aufpassen?“, „Wer hilft mir, meine Winterreifen aus dem Keller zu tragen?“ Aus solchen Fragen in der digitalen Nachbarschaft bei nebenan.de entwickeln sich tausende schöne Geschichten. Menschen, die sich zuvor nicht kannten, helfen sich, leihen sich Dinge aus, tauschen, holen sich Rat und Empfehlungen ein und verabreden sich zu gemeinsamen Aktivitäten. Die Macher von nebenan.de sind davon überzeugt, dass eine gute Nachbarschaft das Zusammenleben stärkt. Als digitales Werkzeug senkt nebenan.de die Hürde, seine Nachbarn kennenzulernen und mit ihnen im „echten“ Leben in Austausch zu treten. Kurze Wege geben Raum für Spontanität; sie sparen Zeit, Geld und Ressourcen.

Deutschlandweit sind bereits mehr als 800.000 Nachbarn in rund 6.500 Nachbarschaften aktiv – in den großen Städten und auch auf dem Land.

Nachbarschaftshilfe online und offline

Bürger für Bürger e.V.

In Wolfratshausen macht sich unter anderem der Verein „Bürger für Bürger – Nachbarschaftshilfe Wolfratshausen e.V.“ für nebenan.de als Kooperationspartner stark. Der Verein hat mit über 1.300 Mitgliedern eine sehr breite Basis in der Stadt. Alle Mitglieder des Vereins, aber auch alle interessierten Bürger der Stadt ansprechen zu können, ist jedoch nicht einfach. Über nebenan.de ist es möglich, viele Menschen gleichzeitig mit Informationen zu erreichen.

Bürger für Bürger sieht nebenan.de als eine Plattform für den schnellen Austausch und das kleine Hilfsanliegen. Die Zielgruppe ist in diesem Fall eher die internetafine Generation, die diese geschützte Plattform nutzen wird. Die Plattform kann aber auch die Basis für neue Angebote in der Nachbarschaftshilfe sein. Die Optionen hierfür sind vielfältig, beispielsweise könnte das Portal dazu beitragen, dass weniger Lebensmittel weggeworfen werden. Über Nebenan.de kann sicher schnell ein Nachbar gefunden werden, der unsere Lebensmittel verbraucht, wenn wir in Urlaub fahren.

Gelebte Nachbarschaft beruht immer auf persönlichen Begegnungen. Nebenan.de kann dabei helfen, gemeinsame Interessen oder Bedürfnisse zu erkennen und die richtigen Partner zusammen zu bringen. Das Portal kann zudem die bestehenden Angebote der Nachbarschaftshilfe, auch in Zusammenarbeit mit der Stadt Wolfratshausen, ergänzen und erweitern.

Die Stadt Wolfratshausen und nebenan.de setzen sich von nun an gemeinsam dafür ein, die lokale Gemeinschaft zu stärken, zu beleben und fit für das digitale Zeitalter zu machen. Wir freuen uns, wenn sich möglichst viele Bürger auf nebenan.de vernetzen.

Weitere Informationen:

Registrierung auf der Plattform für Nachbarn: www.nebenan.de

Organisationsprofile anlegen: https://organisation.nebenan.de/

Preis für Nachbarschaftsinitiativen: www.nachbarschaftspreis.de

Die nebenan.de Stiftung: www.nebenan-stiftung.de

Einladung „Kooperation mit Nachbarschaftsportal nebenan.de“, 2.7.2018, 17-19 Uhr, Sitzungssaal

PDF: Einladung_Event_Kooperation_nebenanDE_20180702

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*
*
Website