
Das Angebot in der Stadt Wolfratshausen die Flößerei zu erleben, bietet für Jung und Alt viel. Wir haben einen Kinderflößerpfad, einen Hörpfad zur Flößerei und einen Themenwegflyer. Somit ein wunderbarer Grund, einen Ausflug nach Wolfratshausen zu machen und für uns ein guter Anlass bei der Blogparade „Ausflugsziele für’s Wochenende“ teilzunehmen.
Wolfratshausen, die Flößerstadt
Wolfratshausen ist seit Jahren eine „Internationale Flößerstadt“ und durfte im letzten Jahr zum Deutschen Flößertag unzählige Delegationen aus Flößerstädten und Vereinen begrüßen. Die Geschichte der Flößerei, das Befahren von Loisach und Isar hat eine lange Geschichte. Dazu gibt es in Wolfratshausen noch die Familien Franz und Josef Seitner, die neben dem Arzbacher Flößer Angermaier, aktiv Isar und Loisach befahren. Wer ganz früh (vor 9 Uhr) schon vor Ort an den Anlegestellen ist, kann beim Zusammenbauen der Flöße zuschauen.
Kinder erleben die Flößerei
Besonders auf Kinder übt Wasser und die Flößerei eine eigene Faszination aus. Mit dem Kinder-Flößerpfad lernen die Kinder viel über das alte Handwerk und Wolfratshausen. Es gibt einen eigenen Flyer zum Kinder-Flößerpfad und wenn die Fragen ausgefüllt wieder im Bürgerbüro abgeben werden, können die Kinder sogar einmal im Jahr bei der Verlosung von Preisen teilnehmen.
Eine lange Geschichte
Schon 1167 wird in einer Urkunde bereits ein Floßpfennig erwähnt. Bis nach Wien und Budapest fuhren die Flöße. Zum Höhepunkt der Flößerei um 1848 waren es bis zu 5800 Flöße im Jahr. Ende des 19. Jahrhunderts bekamen die Floßfahrten immer mehr den Vergnügungscharakter, wie sie es heute noch haben. Nicht ganz 1000 Flöße befahren pro Jahr die Isar. In Mitteleuropa ist die Strecke von Wolfratshausen nach München einzigartig, sonst gibt es nirgends Personbeförderung durch Flöße.
Loisach – Lebensader
Auch wenn die Loisach mit „die Liebliche“ übersetzt wird, für die Wolfratshauser war sie in früheren Zeiten oft ein reißender Strom. Ihr Wasser wurde im Alltag zum Putzen, Waschen und für die kleinen Gärten gebraucht, entlang der Loisach siedelten sich Gewerbe wie die Hammerschmiede und die Glashütte an, die Häuser im Markt hatten zur Loisach ihre Gärten und Wiesen. Noch heute erinnern Straßennamen wie Floßkanal und Hammerschmiedweg an diese Vergangenheit.
Mehr zur Lebensader Loisach und den Geschichten vom und über dem Fluss erfahrt Ihr auf dem Loisach-Themenweg. Hierfür bekommt ihr im Bürgerbüro einen Flyer:
Von oben der Blick
Noch viel besser kann man das Leben neben und am Fluss von oben erkennen. Dazu nutzt ihr den Panoramawanderweg und/oder den Bergwald-Erlebnispfad. Der Panoramaweg liegt im Landschaftsschutzgebiet Bergwald über der Wolfratshauser Altstadt. Nach der Würmeiszeit begrenzte der Bergwald noch das westliche Ufer des Wolfratshauser Sees; heute steigt der steile Hang direkt hinter der Altstadt auf und bietet weite Ausblicke über Wolfratshausen in die Berge. Der Bergwalderlebnislehrpfad lädt die Besucher an vielen Stationen ein, Wissenswertes über den Wald und seine Bewohner zu erfahren. Die Wege im Bergwald werden gerne genutzt; hier finden die Wolfratshauser Bürger und die Besucher der Altstadt Ruhe und Entspannung.
Feste feiern
Zu Ehren des Brückenheiligen St. Johannes Nepomuk begeht Wolfratshausen alle drei Jahre die Johanni-Floßprozession und bittet um Segen für die Flößer, ihr Jahrhundert altes Handwerk sowie für die kommenden Saisonen. Nach 2017 findet die nächste Prozession 2020 statt.
Da gibt’s was auf die Ohren
Auf unserer Website könnt Ihr Euch mehrere Audiodateien zur Flößerei herunterladen und dann vor Ort anhören. Da wir in Wolfratshausen auch kostenloses W-Lan anbieten, geht das natürlich auch direkt mobil.
Wie komm ich nach Wolfratshausen?
Wolfratshausen liegt verkehrsgünstig nur ca. 30 km vor München. Egal ob mit dem Auto über Land, via Autobahn oder entspannt mit der S-Bahn, man ist schnell in Wolfratshausen.
Detaillierte Infos zur Anreise findet Ihr auf der Wolfratshauser Website. Anreise
Blogparade – was ist das?
Schreibe einen Beitrag zum Blogparaden-Thema “Ausflugsziele fürs Wochenende“ und verlinke darin den Ursprungs-Artikel. Veröffentliche den Beitrag auf deinem Blog. Damit das Wellspa-portal davon erfährt, dass du einen Beitrag verfasst hast, hinterlass einen Kommentar hier unter diesem Ursprungsartikel. In diesem Kommentar setzt du einen Link zu deinem Blogparaden-Beitrag.
Blogparade: “ Ausflugsziele fürs Wochenende“
Bis zum 30. September 2018 läuft diese Idee von https://wellspa-portal.de/ und freut sich über zahlreiche Anregungen, Ideen und Tipps und Ausflugszielen fürs Wochenende. Auszeit mal direkt vor der Haustüre, mal kostenfrei oder auch mal ganz anders. #AusflugszieleFürsWochenende
Hi Wolfi,
ich habe über die Blogparade das erste Mal von Wolfratshausen gehört und muss sagen: Klasse wie ihr euch im Netz präsentiert! Wenn wir das nächste mal Richtung München unterwegs sind, machen wir gerne mal einen Stop bei euch :).
Jasmin & Jan von
https://thehiketribe.com/de/
Danke, dass freut uns aber sehr 🙂 Kennt Ihr auch unsere Fanpage? Wenn Ihr einen Bericht über WOR schreibt, schickt den Link an blog@wolfratshausen.de dann verlinken wir Euch.