
Ob graue Tonne, gelbe Tonne Glascontainer oder Komposthaufen – Die unterschiedlichen Entsorgungsarten gehören schon längst zum Haushaltsalltag. Beim Umgang mit Elektrogeräten und Batterien herrscht aber teilweise noch Unklarheit. In unserem Blogartikel erfahrt ihr, wie ihr Elektroschrott korrekt entsorgt.
Nur 44 Prozent und damit weniger als die Hälfte aller ausgedienten Elektrogeräte landen bei den Sammelstellen. Dies belegen die Zahlen des Umweltbundesamtes. Bei den Batterien ist die Lage kaum besser. Was geschieht mit dem Rest? Sicher ist: Wer Batterien und Elektrogeräte achtlos in die Abfalltonne wirft oder in einer Ecke der Garage deponiert, handelt falsch. Denn diese Art von Müll enthält einerseits Wertstoffe (z. B. Aluminium, Kupfer, Zink, Mangan, Nickel, Kobalt, Edelmetalle und seltene Erden), andererseits aber auch Schadstoffe wie die Schwermetalle Quecksilber, Blei und Cadmium, PCB-haltige Kondensatoren, bromierte Flammschutzmittel, FCKW oder Asbest. Diese Schadstoffe gefährden Menschen, die Umwelt und das Klima, wenn sie nicht erfasst werden. Weitere Umweltschäden entstehen, wenn für die Herstellung neuer Elektrogeräte und Batterien Bodenschätze abgebaut werden müssen, weil nicht genug Rohstoffe aus Altgeräten vorhanden sind.
Deshalb gibt auch bei euch in der Nähe zahlreichen Möglichkeiten der kostenfreien Abgabe:
- Sie können an jedem Wertstoffhof zurückgegeben werden, außerdem im Handel (überall, wo Batterien verkauft werden – unabhängig vom Neukauf!), Giftmobil, Sammelbehälter in öffentlichen Einrichtungen.
- Lithium-lonen-Akkus (z. aus Smartphones) bitte in eine Plastiktüte geben oder offene Pole abkleben.
Elektrogeräte
- Kleingeräte (alles, was in einen 30-cm-Einwurf passt) können ebenfalls am Wertstoffhof oder im Handel abgegeben werden.
- Mittelgroße Geräte ohne Bildschirm können zusätzlich an den Wertstoffhöfen Geretsried und Wolfratshausen entsorgt werden.
- Alle haushaltsüblichen Geräte inklusive Fernsehern und Kühlgeräten werden in Quarzbichl oder Greiling (kostenfrei und ohne Formular) angenommen.
- Auch klingende Glückwunschkarten, blinkende Turnschuhe und ähnliches müssen gesondert entsorgt werden! Bitte nicht in die Abfalltonne werfen, sondern am Wertstoffhof in die Elektrokleingeräte-Tonne geben.
Für weitere Infos:
Mehr Informationen erhaltet ihr bei WGV Abfallberatung unter der Telefonnummer: 08179/933-33 und -35, sowie beim Abfall-ABC auf www.wgv-quarzbichl.de, oder wendet euch an Ursula Mackensen über folgende Mailadresse: ursula.mackensen@wgv-quarzbichl.de.